Im Jahre 1963 wurde ich als "SATURN II" in Mainz gebaut. Mit einer Gesamtlast von 12.800 Kilogramm konnte ich 33 Personen sitzend und 61 Personen stehend befördern. Am 23. Oktober 1963 wurde ich von der Hamburger Hochbahn in den Liniendienst gestellt.
Am 23. November 1970 - nach sieben Jahren - wurde ich in den vorläufigen Ruhestand für ein gutes Jahr geschickt. Dann wurde ich an die VKL (Verkehrsgesellschaft Kreis Lüdinghausen) verkauft. Die Hamburger Hochbahn hatte noch 11 weitere Busse gleichen Typs mit nach Lüdinghausen verkauft. Im Februar ging meine Reise dann von der VKL nach Selm, zu Selmer Reisen. Ich wurde dort komplett restauriert.
Am 10. März 1972 wurde ich wieder eingesetzt. Von da an war mein Name "Anton". Zu diesem Zeitpunkt war ich schon 17 Jahre alt und schon einige der anderen 11 Busse verschrotet.
Im Dezember 1980 wurde ich als Oldtimer umgebaut und bekam eine Komplettrestaurierung und mein Innenleben wurde umgestaltet. Ich habe einen Kühlschrank, Kaffeemaschine und Würstchenkocher bekommen.
Im April 1994 wurde ich an einen Omnibusunternehmer im Frankfurter Raum verkauft. Meine Fahrten gingen größtenteils durch den Spessart.
Im Oktober 1996 wurde ich dann an den OCR (Omnibus-Club Ruhr Lippe - Eisenbahnen e. V.) verkauft. Der OCR restaurierte mich von Grund auf.
Im Jahre 2001 wurde ich von einer unabhängigen Jury zu einem der 12 schönsten Oldtimer gewählt. Ich machte für den OCR Fahrten durchs Sauerland und um den Möhnesee.
Im April 2015 verkaufte mich der OCR an meine jetzigen Besitzer. Diese haben mir ein schickes, neues Gewandt "geschneidert". Nun erstrahle ich wieder in "historischer Reisebuslackierung".
Am 23.05.2015 habe ich bei Lücke Reisen meine erste Hochzeitsfahrt gemacht, ich war unterwegs von der Billerbecker Kolvenburg durch die Borkenberge nach Reken zum Bahnhof.
Nun freue ich mich auf jeden Auftrag für Gesellschaften, die eine nostalgische Fahrt in einem echten Historiker zu schätzen wissen.
Hier noch mein persönlicher Steckbrief:
Hersteller: | Klöckner - Humboldt - Deutz AG, Ulm |
Typ: | Magirus Deutz SATURN II |
Baujahr: | 1963 |
Motor: | V6 Zylinder, luftgekühlt |
Leistung: | 125 PS |
Hubraum: | 9500 ccm |
Sitzplätze: | 24 + 1 Begleiter |
Länge: | 10,10 Meter |
Breite: | 2,50 Meter |
Höhe: | 3,00 Meter |
Eigengewicht: | 8,0 Tonnen |
Gesamtgewicht: | 10,8 Tonnen |
Der Magirus-Deutz, dessen Brüderchen einst unsere National-Elf nach Bern beförderte.
Die Eckdaten unseres Franz:
Hersteller: | Magirus-Deutz |
Typ: | H 3500 (Trambus-Bauart) |
Baujahr: | 1954 |
Motor: | 6-Zylinder |
Leistung: | 125 PS |
Hubraum: | 7980 ccm |
Sitzplätze: | 37 + 1 |
Länge: | 9,1 Meter |
Breite: | 1,80 Meter |
Höhe: | 2,43 Meter |
Eigengewicht: | 6,67 Tonnen |
Gesamtgewicht: | 12 Tonnen |
Der Ford Transit 1300 wurde im März 1970 das erste Mal zugelassen.
Die Eckdaten unseres Moby Dick:
Hersteller: | Ford |
Typ: | Transit 1300 |
Baujahr: | 1969 |
Motor: | V4 Zylinder |
Leistung: | 65 PS |
Hubraum: | 1700 ccm |
Sitzplätze: | 15 |
Länge: | 4,50 Meter |
Breite: | 1,80 Meter |
Höhe: | 2,10 Meter |
Eigengewicht: | 8,0 Tonnen |
Gesamtgewicht: | 1,7 Tonnen |